Herbst 2024:
Das Gebäudeenergiegesetz, gültig seit 2021 : Wenn Sie einen Neubau oder eine Altbausanierung planen, gibt es vieles zu beachten.

Das neue Gebäudeenergiegesetz löst die bisher geltende Energieeinsparverordnung „EnEV“ ab.
Die Änderungen sind jedoch recht überschaubar. Die Vorgaben zur Gebäudehülle bleiben grundlegend gleich.
Die U-Werte, welche angeben, wie viel Wärme durch die verschiedenen Bauteile verloren gehen darf, verändern sich beispielsweise nicht. Außerdem gilt weiterhin für alte Heizkessel nach 30 Jahren in Betrieb eine Austauschpflicht.
Jedoch gibt es auch Veränderungen:
Die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien im Neubau kann jetzt auch von „gebäudenah erzeugtem Strom“ aus erneuerbaren Energien erfüllt werden. Für Hausbesitzer ist dies also ein Vorteil.
So können Sie beispielsweise Ihre Photovoltaik-Anlage, mit der Sie eigenen Solarstrom erzeugen, in der Energieberechnung nach GEG anrechnen lassen und damit die Anforderungen leichter erfüllen. Wie oben genannt, ändern sich die Bedingungen für den Einbau neuer Ölheizungen vorerst nicht, jedoch ist ab 2026 ein bestimmter Anteil erneuerbarer Energie gefordert. Bis dahin bleibt der Einbau von Brennwertkesseln ohne eine Unterstützung aus erneuerbaren Energien (z.B. Solarthermie) möglich.
Energieausweise enthalten nun mehr Informationen. So müssen dort neuerdings die Kohlendioxid-Emissionen des Gebäudes angegeben werden, welche sich aus dem Primärenergiebedarf oder -verbrauch ergeben können. Des Weiteren gibt es nun ein verpflichtendes Beratungsgespräch (Energieberatung) für Eigentümer, die ihr Ein- oder Zweifamilienhaus sanieren möchten.
Für wen gilt das neue Gebäudeenergiegesetz?

Hier noch einmal das Wichtigste für Sie zusammengefasst:

→ Ein Energieausweis erhält die CO2-Emissionen aus Primärenergie
→ Energieberatungs-Pflicht vor Sanierungen in Ein- oder Zweifamilienhäusern
→ Für den Einbau neuer Ölheizungen gelten voraussichtlich ab 2026 strengere Regeln
Text: ARTOS Planen & Bauen GmbH
Bildquelle: Pixabay | Sumanley xulx | Gerd Altmann | Tumisu | torstensimon
Quelle: Energieheld